Gefahrstoff-Blog
Aktuelle Informationen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, gesetzliche Regelungen zu Gefahrstoffen und Einstufungsrichtlinien.
Gefährliche Substanzen in Kosmetika entdeckt
Ergebnisse des ECHA-Pilotprojekts Am 30. Oktober 2024 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Ergebnisse eines Pilotprojekts, bei dem 6 % der untersuchten Kosmetikprodukte verbotene, gefährliche Substanzen enthielten. Die Inspektion, durchgeführt von Behörden aus 13 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), prüfte etwa 4.500 Kosmetikartikel. Schwerpunkt waren die Inhaltsstoffe perfluoroctansäurehaltige (PFOA) und
EUON Bericht zu Freisetzung von Nanomaterialien und deren Auswirkung
Die ECHA hat einen Bericht über Nanopartikeln in Produkten und deren Toxizität und Umweltgefährdungen veröffentlicht. Es handelt sich um eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema, die im Auftrag der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführt wurde. Hintergrund und Problemstellung Nanomaterialien finden immer häufiger Anwendung in verschiedenen Produkten, z. B.
Europäische Kommission schränkt die Verwendung einer Untergruppe von PFAS-Chemikalien ein
Die ECHA hat einen neuen Artikel zur Einführung eines neuen Regulierungsvorschlags zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit in der EU veröffentlicht. Konkret geht es dabei um eine Subkategorie der PFAS und deren Einschränkung in Produkten wie Lebensmittelverpackungen oder Textilien. Die Europäische Kommission strebt an, gefährliche Chemikalien strenger zu überwachen und die Zusammenarbeit
Neue Vorgaben der Biozidrechts-Durchführungsverordnung ab Januar 2025
Was Hersteller und Händler jetzt wissen müssen Mit der Einführung der Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) stehen ab Januar 2025 bedeutende Änderungen für Hersteller und Händler von Biozid-Produkten an. Obwohl einige Regelungen der ChemBiozidDV bereits seit 2022 in Kraft sind, rücken die §§ 10 bis 13, die ab dem 1. Januar 2025 verbindlich
Ebay fordert seine Verkäufer auf die Anforderungen der CLP-Verordnung einzuhalten
Die CLP-Verordnung erfordert die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen, wenn gefährliche Stoffe oder Gemische an Käufer in der Europäischen Union oder im Vereinigten Königreich verkauft werden. Um Käufern ein genaues Verständnis der Gefährlichkeit eines Produkts zu vermitteln und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, sollten in Angeboten Informationen zu Gefahrstoffen bereitstehen.
Änderungen und Neuigkeiten zu den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“Es erfolgte eine erneute Änderung der TRGS 900, nachdem diese zuletzt mit Ausgabe vom 20.04.2023 abgeändert wurde. Die neue Fassung vom 12.06.2023 enthält Änderungen, Ergänzungen und Löschungen in diversen Abschnitten, darunter 4 Änderungen und Ergänzungen von Grenzwerteinträgen. TRGS 903 „Biologische Grenzwerte“Die letzte Fassung der TRGS 903 wurde am
Gefährliche Substanzen in Kosmetika entdeckt
Ergebnisse des ECHA-Pilotprojekts Am 30. Oktober 2024 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Ergebnisse eines Pilotprojekts, bei dem 6 % der untersuchten Kosmetikprodukte verbotene, gefährliche Substanzen enthielten. Die Inspektion, durchgeführt von Behörden aus 13 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), prüfte etwa 4.500 Kosmetikartikel. Schwerpunkt waren die Inhaltsstoffe perfluoroctansäurehaltige (PFOA) und
EUON Bericht zu Freisetzung von Nanomaterialien und deren Auswirkung
Die ECHA hat einen Bericht über Nanopartikeln in Produkten und deren Toxizität und Umweltgefährdungen veröffentlicht. Es handelt sich um eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema, die im Auftrag der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführt wurde. Hintergrund und Problemstellung Nanomaterialien finden immer häufiger Anwendung in verschiedenen Produkten, z. B.
Europäische Kommission schränkt die Verwendung einer Untergruppe von PFAS-Chemikalien ein
Die ECHA hat einen neuen Artikel zur Einführung eines neuen Regulierungsvorschlags zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit in der EU veröffentlicht. Konkret geht es dabei um eine Subkategorie der PFAS und deren Einschränkung in Produkten wie Lebensmittelverpackungen oder Textilien. Die Europäische Kommission strebt an, gefährliche Chemikalien strenger zu überwachen und die Zusammenarbeit
Neue Vorgaben der Biozidrechts-Durchführungsverordnung ab Januar 2025
Was Hersteller und Händler jetzt wissen müssen Mit der Einführung der Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) stehen ab Januar 2025 bedeutende Änderungen für Hersteller und Händler von Biozid-Produkten an. Obwohl einige Regelungen der ChemBiozidDV bereits seit 2022 in Kraft sind, rücken die §§ 10 bis 13, die ab dem 1. Januar 2025 verbindlich
Ebay fordert seine Verkäufer auf die Anforderungen der CLP-Verordnung einzuhalten
Die CLP-Verordnung erfordert die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen, wenn gefährliche Stoffe oder Gemische an Käufer in der Europäischen Union oder im Vereinigten Königreich verkauft werden. Um Käufern ein genaues Verständnis der Gefährlichkeit eines Produkts zu vermitteln und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, sollten in Angeboten Informationen zu Gefahrstoffen bereitstehen.
Änderungen und Neuigkeiten zu den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“Es erfolgte eine erneute Änderung der TRGS 900, nachdem diese zuletzt mit Ausgabe vom 20.04.2023 abgeändert wurde. Die neue Fassung vom 12.06.2023 enthält Änderungen, Ergänzungen und Löschungen in diversen Abschnitten, darunter 4 Änderungen und Ergänzungen von Grenzwerteinträgen. TRGS 903 „Biologische Grenzwerte“Die letzte Fassung der TRGS 903 wurde am