Firmenlogo

21. – 23.03.2023

19. – 21.09.2023 

Erlangung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern - inkl. praktischer Umsetzung in epos

Hiermit laden wir Sie herzlich zum Fortbildungsseminar „Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gem. VO (EG) 1907/2006, Artikel 31 und Anhang II inklusive praktischer Umsetzung in epos“ ein. Das Seminar dient als Grundlagenkurs für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern und vermittelt alle relevanten Informationen für den richtigen Umgang mit den notwendigen Vorschriften und Arbeitshilfen.

Agenda

Tag 1

Aufgaben und Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes
   · Allgemeine Anforderungen

Übersicht über chemikalienrechtliche Grundlagen
   · GHS (Globally Harmonized System)
   · REACH-Verordnung (EG-Nr. 1907/2006)
   · CLP-Verordnung (EG-Nr. 1272/2008)
   · nationale Vorschriften

Arbeitshilfen und wichtige Informationsquellen für die SDB-Erstellung
  · 
TRGS (Technische Regeln Gefahrstoffe)
  · C&L-Inventar
  · GESTIS-Stoffdatenbank
  · Datenbank („Rigoletto“) zur Bestimmung der Wassergefährdungsklasse

Grundlagen zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß GHS/CLP (Verordnung (EG-Nr. 1272/2008) von Stoffen und Gemischen
  · 
H&P-Sätze
  · Gefahrstoffetikettierung
  · Die gängigen physikalischen Gefahren
  · Einstufung von gesundheitsrelevanten Gefahren
  · Einstufung von Umweltgefahren

Gefahrgutgrundlagen (relevante Informationen für die 5 Verkehrsträger im SDB)
  · 
Gefahrgutkategorien
  · Vergleich zwischen Gefahrstoffrecht & Transportrecht

Tag 2

Sicherheitsdatenblatt Aufbau und Erstellung – mit praktischen Beispielen in epos
   · Reihenfolge bei der SDB Erstellung 
   · Inhaltliche Anforderungen an die SDB-Unterabschnitte nach Anhang II der
     REACH-Verordnung (EG-Nr. 1907/2006)
   · Stoff- und Rohstoffanlage im SDB
   · Überprüfung und Plausibilitätscheck von Sicherheitsdatenblättern

Tag 3

Verwaltung von Firmendaten im Hinblick auf Notrufnummer und 2. Firmenadresse

Umsetzung der PCN-Meldung (Poison-Center-Notification)

Verwaltung von selbsteingestuften Inhaltsstoffen

Verwaltung von Rohstoff-SDB

Umgang mit Standardsätzen (für Mehrsprachigkeit)

Mandantenverwaltung

Erläuterung der relevanten epos Voreinstellungen

Umgang mit der epos Ordnerstruktur im Hinblick auf unterschiedliche Rechtsräume

Ausgabe des SDB, Archiverzeugung und Export von SDB (Filter-/ Such-/ Gruppierfunktionen)

Teilnahmevoraussetzung

  • Umgang mit der epos Ordner-/ Arbeitsplatzstruktur
  • Umgang mit den Werkzeugbuttons/ Menüleisten/ Voreinstellungen
  • Filter-/ Such-/ Gruppierfunktionen
  • Umgang mit Standardsätzen
  • Verwaltung von Firmendaten
  • Verwaltung von selbsteingestuften Inhaltsstoffen
  • Erstellen/ Verwalten von Rohstoff-SDBs
  • Erstellen/ Verwalten von Produkt-SDBs
  • Rezeptur eingeben, einstufen, kennzeichnen, SDB-Wizard
  • Ausgabe und Export von SDBs

Referenten

Dennis Kabul, Gefahrstoff-Experte
Annegret Knobloch, Gefahrstoff-Expertin

Zielgruppe

Hersteller, Distributoren und Importeure chemischer Produkte, die mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB) beauftragt sind, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- und Ausbildungspersonal und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement.

Abschluss

„Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gem. VO (EG) 1907/2006, Artikel 31 und Anhang II inklusive praktischer Umsetzung in epos“

Zusätzlich erhalten Sie folgende VDSI-Punkte: 1 Gesundheitsschutz, 2 Umweltschutz, 1 Brandschutz, 3 Arbeitsschutz

VDSI

Der VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Fachmänner und -frauen aus unterschiedlichen Fachgebieten und Branchen gehören zum VDSI.
Als Verbandsmitglied können Sie den VDSI-Weiterbildungsnachweis erwerben. Damit zeigen Sie, dass Sie ihr Fachwissen kontinuierlich auf dem aktuellen Stand halten.
VDSI-Mitglieder erhalten Punkte für die Teilnahme an entsprechenden Fachveranstaltungen. Jeweils sechs Punkte innerhalb der letzten 12 Monate in einem oder mehreren Themenschwerpunkten (Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz) sind Grundvoraussetzung für den Erwerb des Weiterbildungsnachweises.

Kosten

€ 1.680,- zzgl. MwSt.

Anmeldung

Veranstaltungsdatum und -ort

19. – 21.09.2023

Kosten

€ 1.680,- zzgl. MwSt.

Sie haben noch Fragen?

Dann rufen Sie uns an unter +49(0)6021 62 535 0
oder schreiben Sie uns eine kurze Mail an veranstaltung@gefahrstoff.com