Neue Gefahrenklassen unter CLP: Übersichtsposter der BAuA jetzt verfügbar

Am 20. April 2023 trat die Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 in Kraft und erweiterte die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 um vier neue Gefahrenklassen. Für Unternehmen, die mit chemischen Stoffen und Gemischen umgehen, bedeutet das: neue Anforderungen an Kennzeichnung, Einstufung und Sicherheitsdatenblätter. Um den Einstieg zu erleichtern, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein […]
Ungarn erhöht Gebühren für Meldungen an Giftinformationszentren ab 2025

Unternehmen, die chemische Produkte in Ungarn vertreiben, müssen sich ab dem 30. Januar 2025 auf deutlich höhere Gebühren bei der Meldung an das ungarische Giftinformationszentrum einstellen. Die ungarische Regierung hat die bestehenden Gebühren angepasst – mit einer Kostensteigerung von über 30 Prozent. Neue Gebührensätze für Produktmeldungen in Ungarn Die aktualisierten Gebühren gelten für alle Unternehmen, […]
Gerichtsentscheid zur Einstufung von Titandioxid

Am 6. Februar 2025 veröffentlichte Generalanwältin Tamara Ćapeta ihre Schlussanträge in den verbundenen Rechtssachen C-71/23 P und C-82/23 P. Im Mittelpunkt steht die Einstufung von Titandioxid als möglicherweise krebserregend beim Einatmen gemäß der CLP-Verordnung. Hintergrund des Verfahrens Die französische Regierung und die Europäische Kommission legten Rechtsmittel gegen ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union ein. […]
Gefährliche Substanzen in Kosmetika entdeckt

Ergebnisse des ECHA-Pilotprojekts Am 30. Oktober 2024 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Ergebnisse eines Pilotprojekts, bei dem 6 % der untersuchten Kosmetikprodukte verbotene, gefährliche Substanzen enthielten. Die Inspektion, durchgeführt von Behörden aus 13 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), prüfte etwa 4.500 Kosmetikartikel. Schwerpunkt waren die Inhaltsstoffe perfluoroctansäurehaltige (PFOA) und langkettige Perfluorcarboxylsäuren (PFCAs), sowie die […]
EUON Bericht zu Freisetzung von Nanomaterialien und deren Auswirkung

Die ECHA hat einen Bericht über Nanopartikeln in Produkten und deren Toxizität und Umweltgefährdungen veröffentlicht. Es handelt sich um eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema, die im Auftrag der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführt wurde. Hintergrund und Problemstellung Nanomaterialien finden immer häufiger Anwendung in verschiedenen Produkten, z. B. in Textilien, Kosmetika, Farben und […]
Europäische Kommission schränkt die Verwendung einer Untergruppe von PFAS-Chemikalien ein

Die ECHA hat einen neuen Artikel zur Einführung eines neuen Regulierungsvorschlags zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit in der EU veröffentlicht. Konkret geht es dabei um eine Subkategorie der PFAS und deren Einschränkung in Produkten wie Lebensmittelverpackungen oder Textilien. Die Europäische Kommission strebt an, gefährliche Chemikalien strenger zu überwachen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern. […]
Neue Vorgaben der Biozidrechts-Durchführungsverordnung ab Januar 2025

Was Hersteller und Händler jetzt wissen müssen Mit der Einführung der Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) stehen ab Januar 2025 bedeutende Änderungen für Hersteller und Händler von Biozid-Produkten an. Obwohl einige Regelungen der ChemBiozidDV bereits seit 2022 in Kraft sind, rücken die §§ 10 bis 13, die ab dem 1. Januar 2025 verbindlich werden, besonders in den Fokus. […]
Ebay fordert seine Verkäufer auf die Anforderungen der CLP-Verordnung einzuhalten

Die CLP-Verordnung erfordert die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen, wenn gefährliche Stoffe oder Gemische an Käufer in der Europäischen Union oder im Vereinigten Königreich verkauft werden. Um Käufern ein genaues Verständnis der Gefährlichkeit eines Produkts zu vermitteln und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, sollten in Angeboten Informationen zu Gefahrstoffen bereitstehen. Gemäß Artikel 48 Absatz 2 […]